Der Weg zum Meister
2. April 2025: Infoabend rund um die Meisterausbildung
Hier geht's zur Anmeldung und zu weiteren Informationen
Meistervorbereitungskurse
Teil I - Fachpraxis / Teil II - Fachtheorie
Infos und Starttermine:
Teil III - Wirtschaft und Recht (gewerkübergreifend)
Infos und Starttermine:
Teil IV - Berufs- und Arbeitspädagogik (gewerkübergreifend)
Infos und Starttermine:
- Berufsbegleitender Unterricht (Teilzeit)
- Vollzeitunterricht
- Alternativ können Sie auch an unseren AEVO Kursen (anerkannt als Teil IV) teilnehmen
Hinweis: Die zugrundeliegende Prüfungsverordnung je Handwerk und für die Teile III und IV finden Sie hier.
Aufbau der Meisterausbildung
Meisterprüfung
Die Meisterprüfung besteht aus vier selbstständigen Prüfungsteilen, die nach Beendigung des Meistervorbereitungslehrganges abgelegt werden. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen auf einer gesonderten Themenseite zusammengefasst.
Einstiegsvoraussetzungen für einen erfolgreichen Meisterkurs
Gute Grundlagenkenntnisse in Mathematik und die richtigen EDV-Basics für die Erstellung der Projektarbeit sind Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme an den Meistervorbereitungskursen. Für Mathematik bieten wir Ihnen vorab einen kostenlosen Wissenstest für Ihr Handwerk an. Ihre letzten Prüfungen liegen schon länger zurück? Lernen kann man lernen: Hierzu bieten wir Ihnen ein kostenloses Online-Seminar an.
In Deutsch empfehlen wir Ihnen das Sprachniveau C1.
Informieren Sie sich hier über die detaillierten Einstiegsvoraussetzungen und wie Sie vorab Ihr Wissen testen und auffrischen können.
Finanzierung und Förderung
Bei der Finanzierung Ihrer Meisterausbildung können Sie auf staatliche Unterstützung bauen: Mit dem Aufstiegs-BAföG ist die Förderung so gut wie noch nie. Wer die Förderbedingungen erfüllt, erhält 50 Prozent Zuschuss auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, der nicht zurückgezahlt werden muss. Für die restlichen 50 Prozent kann ein zinsgünstiges Darlehen in Anspruch genommen werden. Bei Bestehen der Meisterprüfung werden Ihnen zusätzlich 50 Prozent des Darlehens erlassen. So zahlen Sie nur 25 Prozent der Kosten aus eigener Tasche.
Auch das Land Rheinland-Pfalz fördert Ihre Karriere: Bei Bestehen der Meisterprüfung können Sie einen Aufstiegsbonus von 2.000 Euro erhalten.
Rechenbeispiel zur Finanzierung Ihres Meisterkurses
So finanzieren Sie beispielsweise die Meisterausbildung zum Kfz-Techniker.
Sie interessieren sich für die Beispielrechnung Ihres Handwerks? Sprechen Sie uns an!
Der Weg zum Meister
Die Meisterschule bei der Handwerkskammer - der sichere Weg zum Meistertitel! Der Meisterbrief ist noch immer ein wertvolles Gütesiegel: Kein anderer Berufsstand genießt bei Kunden und in der Öffentlichkeit ein so hohes Ansehen und Vertrauen. Wer sich für die Meisterprüfung entscheidet, entscheidet sich für Qualität und für eine sicherere Zukunft.
Ein Tipp von erfahrenen Unternehmern: Sammeln Sie nach Ihrer Berufsausbildung zuerst Berufs- und Betriebserfahrung bevor Sie mit der Meisterausbildung beginnen.
In den Porträts unserer Bestmeister und Bestmeisterinnen 2023 erfahren Sie die Beweggründe und deren Motivation auf ihrem Weg zum Meister - ganz individuell, emotional und authentisch.
Ihre Vorteile als Meister
Es gibt viele gute Gründe, die Fortbildung zur Meisterin oder zum Meister zu absolvieren: Kompetenzen ausbauen, Verdienstmöglichkeiten verbessern oder Nachwuchs ausbilden.
Ihr Nutzen bei der Teilzeitausbildung zum Meister
- Sie werden Meister bei vollem Gehalt
- Sie sammeln parallel zur Weiterbildung Berufserfahrung
- Sie können Ihr Wissen dierkt im Betrieb üben und anwenden
- Sie können bereits während der Meisterausbildung weiterführende "meisterhafte" Tätigkeiten übernehmen und zeigen, welches Potential in Ihnen steckt
Häufige Fragen (FAQs)
Hier finden Sie die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen.
Kontakt
Campus Weiterbildung - Meistervorbereitungskurse
Tel. 0651 207-227
Campus Weiterbildung - Meistervorbereitungskurse
Tel. 0651 207-228
Campus Weiterbildung - Meistervorbereitungskurse
Tel. 0651 207-229